Willkommen bei der kfd Birten

   

 

Neues und Wichtiges



Ein Engel
, der dir deinen Weg weist,
der dich leitet, wenn du ziellos durch das All kreist,
ein Engel, der dich an die Hand nimmt
und, wenn du Angst hast, ein Liedchen für dich anstimmt.
Ein Engel, der dir immer nah ist, der für dich da ist,
wenn du in Gefahr bist.
Ein Engel als tröstendes Licht. Du sagst: "Diesen Engel gibt es nicht."


Ein Engel, der dir richtig zuhört,
der das verjagt, was dich nachts in deiner Ruhe stört,
ein Engel, der dich mal im Arm hält,
und der im Winter deine Heizung auf "warm" stellt.
Ein Engel, der dir einen Brief schreibt,
der mit dir wach bleibt, wenn die Angst dich umtreibt,
und der sich für dich den Kopf zerbricht.
Du sagst: "Diesen Engel gibt es nicht."

Doch dieser Engel ist da,
um dich zu schützen und zu halten.
Dieser Engel ist da,
jeden Tag, in verschiedenen Gestalten.
Er lässt dich nie im Regen steh'n.
Er lässt dich nie allein.
Doch er ist leicht zu überseh'n, denn er kann überall sein.

Ein Engel, der dir wieder Mut macht
und diesen Job immer wieder richtig gut macht,
ein Engel, der dir einen ausgibt
und dich bei Sonnenschein energisch aus dem Haus schiebt.
Ein Engel, der dir freundlich zuwinkt,
mit dir Kaffee trinkt, dich zu deinem Glück zwingt,
und der manchmal mit dir Klartext spricht.
Du sagst: "Diesen Engel gibt es nicht."


Doch dieser Engel ist da...
Du hast ihn heute schon geseh'n.
Ich glaub, du kennst ihn längst.
Und wenn du nicht mehr so viel denkst,
dann wirst du's irgendwann versteh'n.
Dieser Engel ist da....

                        Wise Guys

 

Die Mitarbeiterinnen und das Team der kfd Birten
wünschen Euch und Euren Familien
Gottes Segen, Glück und Gesundheit für das Neue Jahr
und dass ein Engel immer auf euch aufpasst.

 

 



Winterwanderung 2022



Am 27.11.2022 fand unsere 
Winterwanderung statt.

Der Weg führte uns bei Wind und Wetter durch Wald und Flur.



Der graue Himmel konnte uns die gute Stimmung aber nicht vermiesen.




Bei einer Zwischenstation mit heißem Tee am Spargelhof Schippers überraschte uns das Tambourkorps Birten mit einem Ständchen. 





 


Bundesschützen- und Landestambourkorps Birten 


 



Sogar ein Präsent haben sie uns mitgebracht.
Wir haben uns mit einer Spende für ihr bald anstehendes 100-jähriges Jubiläum bedankt.













Eine tolle Dorfgemeinschaft!

Nach diesem schönen Zwischenstopp ging es beschwingt weiter zum Landhaus Gietmann, zum Hutessen.

Hier konnten sich alle Wandersleute aufwärmen und bei einem leckeren Mahl stärken.

Alle sind sich einig, das war ein sehr schöner Nachmittag.

 


Der Weltgebetstag 2022
fand am 04.03.2022, um 17.00 Uhr
in der Kirche St. Viktor Birten statt.

"Zukunftsplan:  Hoffnung"
So lautete der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2022.
Frauen aus England, Wales und Nordirland haben die Gottesdienstordnung verfasst für diesen Höhepunkt der weltweiten Frauenökumene.
Gefeiert wurde weltweit und alle waren dazu herzlich eingeladen!



Gott hat gute Pläne für uns!
Im Fokus des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland steht der Brief von Jeremia an die Exilierten in Babylon
(Jer 29,11).
„Gott hat einen Plan für uns und der heißt Hoffnung!“, erzählt Irene Tokarski, Geschäftsführerin des Deutschen Weltgebetstagskomitees, „So gerne will ich lernen, diesen Zukunftsplan Hoffnung zu schmieden!
In all den scheinbar ausweglosen Situationen,
für all die Fragen ohne Antworten,
für die ungezählten Absagen, für die verlorenen Freundschaften …
Zukunftsplan Hoffnung – das tut not.
Die Kraft der Hoffnung gibt uns eine neue Chance, lässt uns über uns hinauswachsen.“
                                                                                                                       Quelle: www.weltgebetstag.de



Neujahrsgedanke

D A N K B A R K E I T


Trotz der neuen Herausforderungen, die wir mit Corona im letzten Jahr erlebten, das Gute sehen und dankbar sein, fällt nicht leicht.

Wir wurden unfreiwillig getroffen und in eine neue Zeitstruktur katapultiert.
Das muss zuerst verarbeitet werden.

Wir sind aber noch da und gesund, und wir können hoffen und zuversichtlich
in ein neues Jahr gehen. In Veränderungen bieten sich Chancen.

Es muss nicht immer alles größer werden und schneller gehen.
Jetzt können wir alte Strukturen und Pfade hinterfragen und dem ein und anderen mehr Qualität einhauchen.

Irgendwann werden wir erkennen, dass diese schwierige Zeit uns Werte zurückgebracht hat.

Zum Start ins Neue Jahr wünschen wir Allen

viel Glück, Gesundheit und Erfolg

und vor allem Gottes Segen!


Die Mitarbeiterinnen-Runde und das Team

der kfd Birten



Wir freuen uns sehr, dass nach langer Zeit einige Veranstaltungen unter gewissen Bedingungen wieder stattfinden können.
Nähere Infos siehe Termine.


Die Häschengruppe startet im Januar wieder!
Melanie Theußen-Büchler und Stefanie van Bebber haben die Leitung übernommen.


Wallfahrt der kfd Birten am 15.09.2021
 


Wir trafen uns am Pilgerkreuz, nahe der Kirche in Birten.

Hier wurden wir aufgefordert, Dinge bei Gott abzugeben, die uns ablenken könnten (z. B. Handy, Terminkalender usw.), aber auch unsere Sorgen und unseren Ärger. 





Wir gingen hinauf zur Kirche und kamen zu einem Korb mit vielen Plüschtieren.


Jede Teilnehmerin konnte sich ein Plüschtier herausnehmen und sich daran erinnern, wie es war, ein Kind zu sein. Wir hörten, dass wir Gottes geliebte Kinder sind.





Bei der nächsten Station kamen wir an einen Spiegel.
Wir schauten uns an und hörten: Genauso, wie wir sind,
sind wir in Gottes Augen perfekt.
Das war sehr ermutigend.





Weiter um die Kirche herum stand ein Eimer mit Wasser. Hier konnten wir symbolisch Dinge, die uns belasten, unsere Verfehlungen usw. in Form von Steinen "ins tiefe Meer werfen".





Welches Gummibärchen bist du? Wurden wir an der nächsten Station gefragt. Eine kleine Schale mit einer bekannten Konfektmischung stand auf dem Boden.
Jedes Konfekt stand für ein Mitglied in der Gemeinde. Hier wurde deutlich wie unterschiedlich wir alle sind und doch sind wir eine große Gemeinde.




Um Salz und Licht ging es bei der nächsten Station.
Wir wurden an unsere Aufgabe in der Welt erinnert und daran, dass wir Licht sein sollen für jene, die Gott dringend brauchen





Bei der letzten Station haben wir Gott mit einer Blume gedankt für alles, was uns gerade in den Sinn kam.




Nach einem gemeinsamen Vater unser ließen wir den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim ausklingen.

 








50 Jahre kfd Birten!

Einige Bilder von vergangenen Veranstaltungen und Unternehmungen, werden hier in der kommenden Zeit gezeigt. Vielleicht findet sich hier die Eine oder Andere sogar wieder. Schauen Sie immer mal wieder rein.

Die kfd Birten hat allen Frauen viel zu bieten. Herkunft, Konfession oder Alter spielen bei uns keine Rolle. Wir sind eine aktive Gemeinschaft in und für Birten.

  • 2-tägige Radtour 2009
  • 2-tägige Radtour 2015
  • Schmiede Menzelen 2
  • received_423944488313111_1
  • Wanderung Schwalmtal 2019
  • Knieballett 2016
  • 2016
  • 2016-3



weitere Bilder folgen


   

            

Krisenzeiten

Wir leben in Frieden und Freiheit.
So lange fühlten wir uns sicher!
Doch nun hat Angst uns im Griff,
ist als CORONA über uns hergefallen.

Abstand halten, Maske tragen.
Ist der Mensch, der mir begegnet,
eine Gefahr für mich?
Einschränkungen - Aufhebungen.
Was ist richtig?

"Fürchtet euch nicht!"
Immer wieder begegnet uns
diese Ermutigung in den Schriften der Bibel.
"Fürchtet euch nicht!"
sagt Jesus immer wieder zu seinen Jüngern.

Heute wie damals verspricht er uns
den Beistand durch seinen Geist,
den Geist, der Kraft und Mut gibt,
der uns erfüllt, uns stärkt und leitet.

Heute wie damals beruft er uns,
diesen Geist in der Welt sichtbar zu machen,
indem wir unsere Ängste besiegen,
einander stärken und helfen
und miteinander diese Krise bewältigen.

                                                         Gisela Baltes



Weltgebetstag 2020

Am Freitag, 06.03.2020 feierten wir um 17.00 Uhr einen Wortgottesdienst im Pfarrheim in Birten. 

Mottobild Weltgebetstag 2020

Steh auf und geh! – so lautete der Titel des Weltgebetstags 2020 aus Simbabwe.
Das Titelbild, mit dem Namen „Rise! Take Your Mat and Walk”, zeigt das gesellschaftliche Leben in Simbabwe: Im oberen Teil stellt die Künstlerin von rechts nach links den Übergang von einer dunklen, schwierigen Vergangenheit in eine vielversprechende Zukunft dar. Im unteren Teil des Bildes hat sich die Künstlerin Nonhlanhla Mathe von der Bibelstelle, der Heilung des Gelähmten (Johannes 5, 2 – 9 a) inspirieren lassen.

Die Bibelstelle steht im Mittelpunkt des diesjährigen Weltgebetstags.
Darin geht es um Jesu Heilung des Gelähmten mit den Worten „Steh auf und geh“. Den Gottesdienst haben Frauen aus Simbabwe vorbereitet. Sie geben darin einen Anstoß Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung zu erkennen und zu gehen.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein gemütliches Beisammensein im Pfarrheim statt.




Wanderung der kfd Birten

Bei herrlichem Wetter wanderten wir am 14.09.2019 entlang der Schwalm durch die wunderschöne Landschaft des Naturparks Schwalm-Nette. Auf der ca. 16 km langen Strecke passierten wir Bauernhöfe und schöne Orte mit alten Häusern, wie z. B. die Molzmühle (siehe Bild unten). Gegen Mittag stärkten wir uns im Gasthof Timmermans.

Es war ein rundum gelungener Tag. Nächstes Jahr soll es wieder eine Wanderung geben. Wir danken Silke Theyßen herzlich für die gelungene Planung und Durchführung. Vielen Dank auch an Edeltraud Koppers und Josefa Terhorst-Peters
für die beeindruckenden Bilder.

Hier nun einige Impressionen von der Wanderung:



Mit dem Rad nach Osterath

kfd-Radlerinnen zu Beginn der Tour


Unsere 2tägige Radtour am 6. Juli 2019 führte uns, wie die Überschrift schon verrät, nach Meerbusch/Osterath.

Um die angekündigten 60 - 65 km nicht zu überschreiten, starteten wir unsere Tour nicht wie gewohnt in Birten an der Kirche, sondern in Geldern.

Von dort radelten wir über Straelen nach Grefrath, wo im Pannekookehuus beim Niederrheinischen Freilichtmuseum eine ausgiebige Mittagspause gehalten wurde.

Frisch gestärkt führte uns die Tour durch Wald und Feld nach Willich zum Landcafé Streithöfe.

Von dort waren es nur noch wenige Kilometer, die bei starkem Gegenwind bis nach Osterath bewältigt werden mussten.

Beim Gasthof Münks hieß man uns herzlich willkommen und wir genossen die gemütlichen und geschmackvoll eingerichteten Zimmer.

Zum Abschluss des Tages speisten wir im „Pferdestall“, gegenüber unserer Unterkunft und ließen dort den Tag ausklingen.

Sonntagmorgen hieß es dann wieder „auf die Räder“.

Wir fuhren durch Krefeld und Moers bis zur Bäckerei/Café Nacke in Neukirchen-Vluyn. Dort wurden wir von so vielen köstlich aussehenden Kuchen und Torten angelacht, dass uns die Auswahl sehr schwer fiel. Wir konnten uns eine längere Pause leisten, da wir unserem Zeitplan voraus waren.

Die letzte Etappe bis zum Ziel in Birten führte uns durch Kamp Lintfort, Alpen und Menzelen. Auch an diesem Tag hatten wir zum Schluss wieder ordentlich Gegenwind, so dass alle froh waren als die Gaststätte van Bebber in Sicht kam.

Nach einem gemeinsamen Essen verabschiedeten wir uns mit dem Versprechen, im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein…….

 

Radlerinnen der kfd Birten






Weihnachtsfahrt nach Kleve

Am 05.12.2018 war es so weit, 18 Frauen machten sich auf den Weg
ins weihnachtliche Kleve. 

18 Frauen in Kleve


Vortrag




Die Stadt- und Kirchenführerin Birgit van den Boom zog die Frauen mit ihrem
lebendigen und interessanten Vortrag in ihren Bann.

 

Neuigkeiten



Viel Neues gab es über Bräuche und adventliche Begriffe zu erfahren.






Engel







Unterstützt wurde sie von einem reizenden Engel.






Austausch der kfd-Teams

Das Team der kfd Marienbaum lud alle Teams aus Xanten und Umgebung am 29.09.2018 zu einem Kennenlerntag ins Wallfahrtsheim ein. In ungezwungener Atmosphäre fand ein reger Austausch statt. Jede Teilnehmerin konnte z. B. berichten, welche Probleme die Arbeit im Team mit sich bringt. Gemeinsam wurden hier Lösungsansätze erarbeitet.

 

Kirchenführung in Marienbaum


Bei seiner Führung durch die nach einem Brand frisch renovierte Kirche St. Mariä Himmelfahrt referierte Herr Diakon Dormann über die Geschichte der Wallfahrt und die Entstehung des Klosters und der Kirche.


Hochaltar





Im Chorraum der Kirche durften wir uns den Hochaltar genauer ansehen. Dessen Figuren wurden uns durch Herrn Dormann fachmännisch erklärt.

Auch die schöne Deckenmalerei hat uns sehr beeindruckt.







Altar


Sehr schön und erwähnenswert sind auch Altar und Ambo mit den kunstvollen Schnitzereien.



Birgittenaltar






Auf vielen Gemälden finden sich biblische Erzählungen und auch Darstellungen von Heiligen, wie hier auf dem Birgittenaltar.
Das Kloster in Marienbaum wurde nach der Ordensregel der Hl. Birgitta gegründet.




 

Gnadenbild

 

 

Vor dem Gnadenbild Mariens stimmte Herr Dormann das Lied "Maria breit den Mantel aus" an.
Im Anschluss daran wurde ein Ave Maria gebetet.





Diese Kirchenführung war sehr interessant und informativ. Vielen Dank an das kfd-Team Marienbaum und an Herrn Dormann.



Nach einem leckeren Mittagessen warb Monika Horn für einige Termine aus dem Regional-Team. Anschließend wurde die inhaltliche Gestaltung der kfd-Broschüre "7 auf einen Streich" besprochen. Diese Broschüre wird auch im nächsten Jahr wieder über Unternehmungen aller 7 kfd-Ortsgruppen Xantens informieren. Programme und Termine wurden hierfür ausgetauscht und abgestimmt.

Zum Abschluss bedankten wir uns beim Team der kfd Marienbaum für die gelungene Veranstaltung. Es wurde angeregt, ein solches Treffen an anderer Stelle zu wiederholen. So besteht für alle die Möglichkeit, die jeweils andere Gruppe, ihren Ort und evtl. auch ihre Kirche näher kennen zu lernen. 


Wallfahrt der kfd Birten nach Xanten


Durch das Bistum Münster wurde am 26.09.2018 im Xantener Dom eine Seniorenwallfahrt angeboten. Dieses Angebot nahmen wir gerne an.

Wir trafen uns bei bestem Wetter um 13.30 Uhr an der Kirche in Birten und starteten mit einem geistl. Impuls.

Fußmarsch



Wer konnte ging zu Fuß durch die wunderschöne Landschaft den Fürstenberg hinauf.





Fürstenberg




Fürstenberg






Anne und der Bus








Anne Angenendt fuhr den Gemeindebus und ermöglichte so allen anderen Frauen an der Wallfahrt teilzunehmen. Vielen Dank, Anne.




Halt



An der Fürstenbergkapelle wurde Halt gemacht.





Mit einem nicht so alltäglichen Segensgebet gaben wir einander Kraft.

Halt an der Fürstenbergkapelle
weiter







                 Dann ging es weiter Richtung Dom.

 

 

 

 


Nach einem sehr inspirierenden Gottesdienst, zelebriert von Propst Klaus Wittke, erhielt - wer wollte - den Pilger-Einzelsegen.

Zum Abschluss unserer Wallfahrt genossen wir Kaffee und Kuchen am Markt in Xanten.

Kaffee


Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.


2-Tages-Radtour nach Rhede

Bei angenehm sommerlichen Temperaturen fuhren wir am ersten Juliwochenende mit
13 Frauen über die Weseler Rheinbrücke auf die andere Rheinseite nach Rhede-Krechting.

Unser Ankommen war in diesem Jahr schon für 16.00 Uhr geplant, da die WM lief und wir fest mit dem Weiterkommen unserer Nationalmannschaft gerechnet hatten. Da dies jetzt nicht der Fall war, wir also um 16.00 Uhr kein wichtiges Fußballspiel gucken mussten, entschlossen wir uns kurzerhand zum Kaffeetrinken in der Pralinenmanufaktur Große-Bölting.

Unser Hotel „Zur Alten Post“ war in allem super: Abendessen, Unterkunft und Frühstück.

Gut gestärkt traten wir dann morgens wieder den Rückweg entlang der Bocholter AA an, überquerten mit der Fähre von Bislich nach Xanten den Rhein und kehrten, wie in jedem Jahr, zum Abendessen bei van Bebber ein.

In diesem Jahr hat wirklich alles gepasst.
Die Tour war schön, die Unterkunft spitze und selbst das Wetter war optimal ...

                        ... und am besten sind sowieso unsere Radlerinnen!

 

kfd-Radlerinnen

Helferinnenausflug

Am 04.07.2018 fuhren wir mit dem Rad zum Stiftsmuseum Xanten und nahmen dort
an einer sehr interessanten Führung teil. Wir erfuhren einiges über den Bau des Domes St. Viktor, die Geschichte des Kanonikerstiftes Xanten und seiner Stiftsherren, wie z. B.
hl. Norbert von Xanten, Gründer des  Prämonstratenserordens.

Führung im Stiftsmuseum


Anschließend stärkten wir uns im Mühlengarten, nicht weit vom Stiftsmuseum,
bevor es mit dem Rad wieder heimwärts ging.

E-bike-Training mit der Polizei

Passend zur beginnenden Fahrradsaison veranstaltete die Kfd in Zusammenarbeit
mit der Polizei in Birten auf dem Schulhof ein Pedelec- bzw. E-bike-Training.

E-bike-Unfälle haben in den letzten Jahren vermehrt zugenommen. Häufig wird die Geschwindigkeit von den Fahrern selbst wie auch von den anderen Verkehrsteilnehmern unterschätzt.

Nach einem kurzen Vortrag über die Sicherheit im Straßenverkehr konnte am
E-bike-Simulator die Reaktion getestet werden, bevor es dann zu den eigentlichen Fahrübungen ging.











 




Bunte Eier zum Osterfest im Thermomix

Einen geselligen Abend rund um Ostern erlebten die Teilnehmerinnen
mit Martina Bradtke–le Dandeck, die leckere Rezepte für einen Osterbrunch vorstellte.

Alles wurde im Thermomix zubereitet. Neben dem gebackenen Osternest und dem „Hasenfrühstück“, was sich als Marmelade mit Karotten entpuppte, lernten die Damen, wie gleichzeitiges Eier Färben und Kochen gelingt.

 
Auch abends schmeckten die Zutaten zum Brunch.


Fahrt zum Scrooge-Festival nach Arcen

Unsere diesjährige Weihnachtsfahrt führte uns in die kleine niederländische Stadt Arcen.  

Alle 2 Jahre herrscht in Arcen Ausnahmezustand und der ganze Ort macht sich auf zu einer Reise ins 19. Jahrhundert.

600 Laiendarsteller lassen die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens lebendig werden. Durch sehr viel Enthusiasmus und viel Liebe zum Detail fühlt man sich als Besucher zurück versetzt in das Jahr 1850!

Das einstimmige Votum aller:
Der Besuch in Arcen hat sich gelohnt!

Hier sind einige Impressionen aus Arcen:

  • 01_IMG-20171210-WA0016
  • 01_IMG-20171210-WA0032
  • 02_IMG-20171210-WA0030
  • 02_IMG-20171210-WA0017
  • 03_IMG-20171209-WA0016
  • 03_IMG-20171210-WA0014
  • 03_IMG-20171210-WA0021
  • 05_IMG-20171209-WA0014
  • 04_IMG-20171210-WA0015
  • 05_IMG-20171210-WA0012
  • 06_IMG-20171210-WA0013
  • 05_IMG-20171210-WA0029
  • 06_IMG-20171209-WA0015
  • 07_IMG-20171209-WA0012
  • 07_IMG-20171210-WA0017

Bunter Frauennachmittag

Am 05.11.2017 trafen wir uns wieder in der Gaststätte „Zum Amphitheater“ zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und viel fröhlicher Unterhaltung.

Kaffeegesellschaft 1











Kaffeegesellschaft 2


Nach der Begrüßung durch Claudia Keisers erhielt auch unsere Pastoralreferentin Christiane Flüchter das Wort und bedankte sich herzlich für die Einladung.

Claudia und Christiane


Bei Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen ließen wir es uns anschließend gut gehen.
Dann begann auch schon das Unterhaltungsprogramm:

Sketch Goldschatz



Im Sketch "Der Goldschatz" ging es um ein lustiges Missverständnis.
Der 12 Pfund schwere Goldschatz, den der Goldgräber Hitzig "gehoben" hatte, erwies sich
- zum Leidwesen des Reporters (Gisela Brammen) - als das Neugeborene seiner Ehefrau (gespielt von Karla Kerkhoff).






Käthi Rynders




Was man mit einer guten alten "Kump" aus der Scheune von Maria Lemken alles machen kann, veranschaulichte uns Käthi Rynders in ihrer bekannt wunderbaren Art.









Ehrungen




Geehrt für viele Jahre treue Dienste als Helferinnen  der kfd wurden Käthi Peters (links) und Maria Prast (rechts).

Anne Angenendt wurde geehrt für ihre 25-jährige Mitgliedschaft.








Eheberatung


Im Sketch "Eheberatung" ging es um die mangelnde Erfüllung der ehelichen Pflichten durch den Ehemann (gespielt von Anne Angenendt).
Die Beraterin (Gisela Brammen) bemühte sich sehr.
Dass es der Ehefrau (Eva Lorenz) dabei lediglich um das Geschirrspülen ging, brachte alle im Saal zum Lachen.




Sparmaßnahmen


Unser aller Mitgefühl hatten die Damen, die unter den "Sparmaßnahmen im Altenheim" leiden mussten.

Trotzdem wurde herzhaft gelacht, wie man auf dem folgenden Video beispielhaft hören kann.

 

 


Wiedermal sind sie zu haben - Eine Gruppe von "Witwen" sang ein Lied über ihre dahingeschiedenen Ehemänner. Nach kurzer Zeit wurde aber auf lustige Weise jedem im Saal klar, dass Mitleid hier nicht angesagt war.

Birtenperlen


Zum Abschluss bedankten sich Claudia Keisers und Eva Lorenz bei allen Anwesenden für den Applaus und die schönen gemeinsam verbrachten Stunden mit einem selbst umgedichteten Lied.

Jede Frau, die diesen Nachmittag verpasste, hat wirklich etwas verpasst.
Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr.


Wallfahrt nach Goch

Am 05.09.2017 fuhren zwölf Frauen der kfd Birten zur Wallfahrt nach Goch.
Der heilige Arnold Janssen war ein deutscher Missionar und der Gründer des Steyler
Missionswerkes. In seiner Geburtsstadt Goch besuchten wir die Taufkirche Janssens,
St. Maria-Magdalena.

12 Frauen












Hier erlebten wir einen besonderen Pilgergottesdienst, zelebriert von Herrn Weihbischof
Wilfried Theising. Dieser spendete auch den Pilger-Einzelsegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Im Anschluss an dieses besondere Erlebnis
fuhren wir zu der Kirche, die zu Ehren
Janssens errichtet wurde und auch seinen
Namen trägt. Der Taufstein, an dem der hl.
Arnold Janssen getauft wurde, befindet sich
dort. Die Kirche konnte besichtigt werden.


Im Pfarrheim gab es bei Kaffee und Kuchen
Gelegenheit zum Austausch mit anderen
Pilgergruppen. Herr Theising ließ es sich nicht
nehmen, jede Gruppe persönlich zu begrüßen.








Gut gestärkt fanden wir dann noch Zeit für ein paar Gespräche im Innenhof.

 

 

 

 


Pater Hans Peters von den Styler Missionaren gesellte sich zu uns und beantwortete sehr freundlich unsere Fragen.


Mit vielen neuen Eindrücken und dem festen Entschluss, bald wieder mal nach Goch zu
fahren, endete unsere diesjährige Wallfahrt.


Regentour nach Venray

Am Samstag, den 01.07.17 fand unsere diesjährige 2-tägige Radtour statt.
Natürlich hofften wir auf sonniges oder doch wenigstens trockenes Wetter!
Aber keines von beidem wurde uns beschert.

So starteten wir dann, dem Regen zum Trotz, um 9.30 Uhr nach einer kleinen Andacht in unserer Kirche mit 12 gut gelaunten Frauen unsere Tour nach Venray.

Kurbelfähre




Sie führte uns über Marienbaum und Uedem nach Goch zu unserer ersten großen Pause bei
„Jan an de Fähr“.

Nachdem wir uns gestärkt hatten und sogar der Regen vorübergehend eine Pause einlegte, fuhren wir mit der Kurbelfähre auf die gegenüber liegende Seite und setzten unsere Tour nach Holland fort.





Vorbei an Weeze passierten wir die Grenze bei Well, um einige Kilometer weiter am „Reinders Meer“ zu unserem nächsten Stopp zu gelangen.
Dort gab es Kaffee und Kuchen.






Die letzten 20 Kilometer bis zu unserem Hotel
„De Witte Hoeve“ in Venray wurden begleitet von Regen und Wind.

 

 

 

 Später verbrachten wir einen geselligen Abend in der Gaststätte „'t Oud Postkantoor“.

Die Rückfahrt begann trocken und die Wetter-App ließ uns hoffen, dass es auch so bleiben würde. Wir verließen das wunderschöne und fahrradfreundliche Holland und fuhren Richtung Kevelaer.

Kurz vor unserer Mittagspause holte uns doch noch ein kräftiger Regenguss ein.
Zum Glück boten uns die am Waldesrand stehenden Bäume etwas Schutz.

Da wir Dank Rückenwind flotter als geplant waren, erreichten wir unser Zwischenziel schon 1 Stunde eher als gedacht. Das Landcafe „Küche-life“ öffnet normalerweise erst um 14.00 Uhr. Wir durften aber schon um 13.00 Uhr einkehren, was total nett war.

Die letzten 30 Kilometer führten uns über Achterhoek und Sonsbeck wieder nach Hause.

Der Rückenwind blieb uns bis zum Schluss treu und beim gemütlichen Abschluss in der Gaststätte „Zum Amphitheater“ in Birten konnten wir sogar im Biergarten sitzen und die Sonne genießen.


Helferinnenausflug am 07.06.2017

Unser diesjähriger Ausflug der Mitarbeiterinnen führte uns zum Gamerschlags Hof
in Xanten.

 


Von der Homepage des Gamerschlagshofs
(http://archehofundlernbauernhofxanten.chayns.net/aboutus)
:

"Seit 2013 sind wir der bisher einzige Archehof des Kreises Wesel. Wir haben einen gemischten Bestand an Tieren, u.a. Flugenten, Laufenten, Emdener Gänse, Perlhühner und Deutsche Sperber (Hühner), Bronzeputen, Kamerunschafe, Walliser Schwarzhalsziegen, Bunte Bentheimer Schweine, eine Holsteiner und eine Friesenstute sowie Scottish Highland Cattle, die zum Teil zu den vom Aussterben bedrohten Haustierrassen gehören."

Bunte Bentheimer









 

Walliser Schwarzhalsziege












Scottish Highland Cattle











Der einstimmige Kommentar: eine tolle und interessante Führung!

Zum Abschluß traff man sich in geselliger Runde in der Gaststätte "Zum Amphitheater".

Besuch in der Kräuterei Schenkendorf

Es gibt sooo viele verschiedene Kräutersorten, a
ngefangen beim Standard, also Petersilie und Schnittlauch, über mediterrane Kräuter, wie Rosmarin, Oregano und Lavendel, bis hin zu Heilkräutern wie Minze und Salbei.

Kräuter


probieren durften wir auch





Alles durften wir in der Kräuterei Schenkendorf besichtigen, anfassen und sogar kosten.








ein Genuss mit allen Sinnen - riechen




Mit allen Sinnen genießen ...

        ... fühlen, schmecken und auch riechen.





Frau Schenkendorf zeigte uns Pflanzen, wie Tomaten, Gurken, Chilis, Peperoni, Auberginen usw. in ganz unterschiedlichen Varianten.


Gemüseauswahl



Eine solche Vielfalt ist selten.





Ebenso gibt es dort alte, längst vergessene Gemüsesorten.

Die Auswahl ist unerschöpflich ...

 

schwarzer Apfel-Paprika



... Schöpfzwiebeln, Palmkohl oder Himbeerspinat ...

                       ... oder schwarzer Apfel-Paprika.





leckerer Tee





Neben einem selbst aufgesetzten Tee
bekamen wir noch viele nützliche Tipps und Tricks
für die Anpflanzung im eigenen Garten ...

 

 

 

Sonnenblume

... und eine kleine Sonnenblume.

Faulenzergemüse


Faulenzer?


Das sind pflegeleichte Pflanzen, wie hier z. B. die Lemon-Gurke.

Sie ist nicht so bekannt, wie z. B. die Schlangengurke,
aber sie erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Auch "Faulenzer-Tomaten" sind sehr beliebt.


Tomatenfeld

Eine große Auswahl an Tomatensorten.

große Auswahl









Immer einen Besuch wert.

http://www.kräuter-von-schenkendorf.de

Weltgebetstag 2017


Am Freitag, dem 03.03.2017 feierten wir um 17:00 Uhr in der Kirche St. Viktor Birten
einen Wortgottesdienst zum Weltgebetstag 2017.

WGT - Altar

Altar mit Waage, Bibel, Reisschale und Justitia


Das diesjährige Schwerpunktland des Weltgebetstags sind die Philippinen.

Rund um den Globus wurden am 3. März 2017 Gottesdienste zu der Liturgie gefeiert, die gemeinsam von mehr als 20 christlichen Frauen unterschiedlichen Alters und aus allen Regionen des Inselstaates verfasst wurde.




Der deutsche Titel des Gottesdienstes zum Weltgebetstag lautete:
"Was ist denn fair?"

Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen.
Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist.
In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage.

Die über 7.000 Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von
krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut.
Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert,
lebt nicht selten gefährlich.

Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt.
Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen.

Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u. a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern.

Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.

Weltgebetstags-Mottobild

Das Titelbild zum Weltgebetstag 2017 mit Bildtitel "A Glimpse of the Philippine Situation" von der philippinischen Künstlerin Rowena Apol Laxamana Sta Rosa.